1979 - 2021 eine Erfolgsgeschichte von dem Forum der freien Kunstszene .- 30 Jahre Hof-Kultur aus Worms - Plattform für Kunst und Kultur der Fabrik e.V.
|
||||
Die Wormser
Fabrik wurde 1979 als alternatives
Wohn- und Arbeitsprojekt aus der Taufe gehoben.
Drei Generationen leben unter einem Dach...
In den JAHRZEHNTEN ihrer Austellungstätigkeit entwickelte sich die Galerie zu einer vitalen Kunst- Addresse für die freie Kunstszene. für mehr als zwei Jahrzehnte steht die Marke für das Ideal der "Freien Klasse". Frei von explodierenden managerinnen Gehältern, frei von kapitalInteressen, Wohn- Atelierspekulationen, Ohne Mischkalkulation, ohne HektoliterUmsatz -kostenneutral ohne Prozente allein aus der Perspektive der Kunst. Über die fabrik Die Fabrik ist eine fast 100 Jahre alte Textilfabrik. Sie gehört zu den innerstädischen Beispielen bedeutender Wormser Industriearchitektur der Jahrhundertwende. Seit Ende der 70er Jahre lebt und arbeitet dort eine Wohn- und Arbeitsgemeinschaft mit Wormser Künstlern. Als Arbeits- und Lebenswelt für zwei Fabrik-Künstlergenerationen ist das Kulturpotenzial legendär. Kaum eine Kulturinitiative der 80.-90er Jahre die nicht mit der Kraftarena verwoben ihren Ursprung fand. Die archaische Kraft in den Werken der Fabrik-Künstler steht direkt im kulturellen Zusammenhang des Wertes von "Leben und Arbeiten unter einem Dach". Wo die Arbeitswelt so eng mit der Lebenswelt verzahnt ist wie in der Wormser Fabrik, wird der Arbeitsort zur Chance, die Lebenswelt als Raum für die Kunst zu erhalten. Neben einem Atelier und einer Werkstatt findet die freie Kulturszene heute in der Schauraumgalerie eine Zukunftsperspektive deren kompensatorische Kulturarbeit Beispielhaft ist. Die Wohn- und Arbeitsgemeinschaft feiertE 2009 ihr 30 jähriges Jubiläum, die Galerie Schauraum ihren 15 jährigen Geburtstag. About the ArtFactory The Fabrik is a 100 years old textilefactory. She is one of the examples of famous innercity industrial architecture of the outgoing century. Since the end of the 70th a community of artists and nonartists lives and works here together. As a work and livingcommunity for two generations of Fabrikartists the cultural potency is legandary. There is hardly any other cultural initiative of the 80th and 90th that can't be originally interwoven with the cultural power of this arena. The archaic power of the compositions of the Fabrikartists has a direct cultural connection to the values of " Living and working under one roof". Where the working environment ist so closely interlocked with the living conditions as it is in the Fabrik, the place of work becomes a chance to maintain that living conditon as a space for art. Apart from a studio and a workshop,- the culture scene presents in the Schauraumgalerie a future outlook whose compensatory cultural work is exemplary. The living- and working community is celebrating 2009 its 30th anniversary while the Galeria Schauraum celebrates its 15th birthday. The Fabrik as an example for a fruitful socio-cultural reformpackage celebrates in its 29th year of existence the colourful and varied existence of a different lifestyle. Alexander Seewald and Studio Escape will provide an electronic accompaniment. Die Wormser Fabrik im Herbst 2006
der Schauraum als Kultur-Marke
Sommer 2009, Zornstraße 11a Die Fabrik als Beispiel für ein fruchtbares sozio-kulturelles Reformprojekt feiert im 30. Jahr ihres Bestehens bunt, lebendig und vielfältig, - zeigt, dass ein anderes Leben möglich ist. Dazu bewegt elektronische Musik von Alexander Seewald und Studio escape. |
|
|||
|
||||
|
|